Schul – und Hausordnung
Im Auftrag des Schulforums haben Schüler-, Eltern- und Lehrervertreter gemeinsam Verhaltensvereinbarungen für gutes Zusammenleben in der Schule erarbeitet.
Die Schüler verpflichten sich diese Regeln einzuhalten.
» Schüler betreten und verlassen das Schulhaus grundsätzlich durch den Haupteingang.
» Von 7:00 – 7:45 Uhr und von 12:40 – 13:15 Uhr ist ein Aufsichtsdienst eingeteilt. Zu diesen Zeiten dürfen sich die Schüler in der Halle (Sitzgelegenheiten, Tischtennis,..), in der Klasse oder (bei Schönwetter) im Freien (Basketballplatz) aufhalten. Bei nicht entsprechendem Benehmen kann die Aufenthaltsgenehmigung entzogen werden.
» Im Schulhaus sind geeignete Hausschuhe zu tragen.
» In den großen Pausen (9:45 – 10:00 / 15:00 – 15:10) und in der Mittagspause ist für Schüler der Aufenthalt in den Klassen (bei entsprechendem Benehmen) oder in der Halle gestattet.
» Die 5-Minuten Pausen nutzen die Schüler , um die Schulsachen für die nächste Unterrichtsstunde vorzubereiten.
» Das Tischtennisspielen ist in den 5-Minuten Pausen verboten.
» Schüler, die Freistunden haben, verhalten sich ruhig und bleiben in der Klasse. Jede andere Aktivität erfolgt nur mit Zustimmung des Aufsicht führenden Lehrers. Tischtennisspielen sowie der Aufenthalt in den Garderoben ist nicht erlaubt.
» Schulbücher und Hefte, die zu Hause nicht gebraucht werden, können, in den Bankfächern und Kästen ordentlich eingeräumt, in der Schule verbleiben.
» Turnsachen werden regelmäßig zum Waschen mit nach Hause genommen.
» Für die Ordnung in der Klasse ist jeder Schüler selbst verantwortlich. Die Klassenordner und der Klassensprecher bzw. Klassensprecherstellvertreter sorgen dafür, dass diese Ordnung eingehalten wird. (z.B.: Getränkeflaschen zurückbringen)
» Auch im Schulhaus und in der Umgebung der Schule ist auf Sauberkeit zu achten, Abfall in Abfallkörbe, Sonderabfälle in dafür vorgesehene Behälter in der Halle.
» Gutes Benehmen ist auch heute noch gefragt – sowohl zu Mitschülern und Lehrern als auch zum Personal (Schulwart, Reinigungskräfte, Schulköchinnen).
» Im Schulbus (an der Bushaltestelle) nimmt man Rücksicht auf die anderen Mitschüler und befolgt die Anweisungen der BusfahrerInnen. Schüler, die den Schulbusbetrieb empfindlich stören, können vorübergehend davon ausgeschlossen werden.
» Die Schüler halten sich an die vorgesehenen Essenszeiten, die monatlich gewechselt werden.
» Zivilisierte Schüler verlassen nach dem Essen den Tisch so, dass auch den nachfolgenden Gruppen ihre Mahlzeit noch schmeckt.
» Der eingeteilte Tischdienst wischt die Tische ab. Schüler, die sich beim Essen nicht benehmen, können vom Essen ausgeschlossen werden.
» Mobiltelefone und andere Geräte dürfen im Schulhaus nicht benützt werden. Bei Nichteinhaltung werden diese Gegenstände einbehalten und können nach Unterrichtsschluss abgeholt werden.
» Nach Unterrichtsende verlassen alle Schüler das Schulhaus.
» Das Schneeballschießen rund um das Schulgebäude ist verboten.
» Benützung des Getränkeautomaten – siehe Aushang am Automaten.
Besondere Verbote
» Kaugummikauen im gesamten Schulhaus.
» Befahren, Benützen oder Demolieren fremder Gegenstände.
» Aufenthalt in den Garderoben, außer zum Umziehen.
» Eigenmächtiges Betätigen technischer Einrichtungen. (z.B.: Physik-, Werkraum, Turnsaal,…….)
» Sitzen auf Fensterbrettern, Mauervorsprüngen, Stufen,…..
» Hinauslehnen aus den Fenstern.
» Besteigen der Geländer und Säulen.
» Werfen mit Gegenständen aller Art.
» Betreten der Volksschule- außer zur Schulausspeisung.
» Abstellen von Fahrrädern an anderen Plätzen als im Fahrradständer.
» Umstellen oder Benützen fremder Fahrräder.
» Manipulieren (Schrauben lockern,….) an Fahrrädern.
» Mutwilliges Beschmutzen der WC-Anlagen.
» Längerer Aufenthalt oder Essen in den WC-Anlagen.